Eine PHP Datei kann nicht nur PHP Code enthalten, sondern auch JavaScript, HTML und CSS.
Um zu kennzeichnen wann ein PHP Skript innerhalb der Datei beginnt und endet wird der Code umklammert von <?php und ?> (man spricht hier wie bei HTML von „Tags“).
Beispiel:
In dem Beispiel wird der Inhalt einer h2-Überschrift mittels PHP befüllt.
Eine PHP Datei kann auch nur aus PHP Code bestehen. In dem Fall beginnt sie i.d.R. mit . Der Code steht dann wieder zwischen den beiden Tags.
Aber auch ein Weglassen des schließenden ?> ist möglich, solange das Skript mit <?php anfängt:
Die Kennzeichnung von PHP Code kann auch kürzer ausfallen:
echo "Hallo Welt!";?>
Die <? … ?> Schreibweise ist aber nur dann möglich, wenn PHP mit der –enable-short-tags Option konfiguriert wurde.
Einzeilige Kommentare können mit # oder // beginnen:
// Ich bin ein Kommentar
# Ich bin auch ein Kommentar
Kommentare welche über mehere Zeilen gehen werden mit /* und */ umklammert:
/*
Ich bin ein
mehrzeiliger Kommentar
*/
Das Ende einer Anweisung wird in PHP durch ein Semikolon gekennzeichnet:
echo "Hallo Welt!"; //das Semikolon steht am Ende jeder Anweisung
Variablen beginnen in PHP mit einem Dollarzeichen:
$meine_variable;
$name;
Besteht eine Variable aus mehreren Wörtern so trenn man diese in PHP meist mit einem Unterstrich. Ein Bindestrich ist nicht zulässig, da dieser als Minuszeichen interpretiert würde.
echo "Hallo Welt!"; // => Hallo Welt!
ECHO "Hallo Welt!"; // => Hallo Welt!
In PHP können feste Begriffe (wie if und else) oder Funktionsnamen (wie echo) groß oder klein geschrieben werden.
Anders sieht es Variablen aus. Hier macht es einen Unterschied ob bspw. $auto oder $Auto gechrieben wird.